Liturgische Dienste in der Familienkirche Schmuckerau
Während der Feier der hl. Messe gibt es verschiedene liturgische Dienste, die von Gemeindemitgliedern verrichtet werden.
Es wird zwischen zwei Arten von liturgischen Diensten unterschieden:
- berufene Dienste
- LektorInnen:ein Mann oder eine Frau aus der Gemeinde, die mit dem Vorlesen, also dem Verkündigen des Wortes Gottes, wie die Lesung aus der Heiligen Schrift genannt wird,
beauftragt wird. Diese Beauftragung kann vom Pfarrer direkt erfolgen oder nach einer Schulung direkt vom Bischofsvikar. - KommunionspenderInnen:Zu diesem Dienst für die Gemeinde, beim Austeilen der Hl. Kommunion mitzuhelfen wird eine Frau oder ein Mann bestellt und vom Bischofsvikar
nach einer Ausbildung persönlich beauftragt. Soll der/die Kommunionhelfer/in auch den Kranken die Eucharistie bringen,
so ist dafür ein eigener Kurs nötig und wiederum beauftragt der Bischofsvikar dazu.
- LektorInnen:ein Mann oder eine Frau aus der Gemeinde, die mit dem Vorlesen, also dem Verkündigen des Wortes Gottes, wie die Lesung aus der Heiligen Schrift genannt wird,
- freie Dienste
- KantorInnen:Seine/Ihre Aufgabe ist es, im Gottesdienst den Gesang der Gemeinde zu leiten, zu unterstützen
und den Antwortpsalm nach der Lesung sowie die dem Vorsänger zukommenden Teile bei Kirchenliedern zu singen. - MesnerInnen:MesnerInnen bereiten die Gottesdienste vor und nach. Sie richten liturgische Geräte und Bücher vor Beginn der hl. Messe her.
Auch das Entzünden der Kerzen im Kirchenraum und das Läuten der Kirchenglocke gehört zu ihren Aufgaben.
Die Betreuung der Sakristei ist eine weitere, wichtige Aufgabe der MesnerInnen. - MinistrantInnen:Ministrant ist eine Bezeichnung für die Altardiener. Meist können Mädchen und Burschen nach der Erstkommunion diesen Dienst in der Gemeinde übernehmen.
Sie sind Teil einer großen Gemeinschaft von Ministranten. In manchen Pfarren übernehmen auch Erwachsene diesen Dienst am Altar.
Als wichtigste Aufgabe haben Ministranten beim Gottesdienst den Auftrag Hilfe (Assistenz) des Priesters und des Diakons zu sein.
Dazu tragen sie auch beim Gottesdienst ein liturgisches Gewand. Oft treffen sich Messdiener auch zu Gruppenstunden, machen gemeinsame Ausflüge
und helfen bei der Organisation von Kirchenfesten. In Österreich verrichten schätzungsweise 50.000 Ministranten den Dienst am Altar. - OrganistIn/MusikerInnen:
OrganistInnen begleiten während der hl. Messe die singende Gemeinde auf der Orgel. - Pfarrgemeinderat:
Der Pfarrgemeinderat besteht aus amtlichen, von der Pfarrgemeinde gewählten und vom Pfarrer bestellten Mitgliedern.
Er ist der vom Bischof eingesetzte Pastoralrat (Beratungsgremium des Pfarrers) der Pfarrgemeinde zur Koordinierung
und Förderung des christlichen Lebens in der Pfarrgemeinde. Zugleich hat der Pfarrgemeinderat (PGR) die Funktion des Vermögensverwaltungsrates der Pfarre.
- KantorInnen:Seine/Ihre Aufgabe ist es, im Gottesdienst den Gesang der Gemeinde zu leiten, zu unterstützen
(Auszug aus: www.erzdioezese-wien.at/edw/organisation/hierarchie, 23.01.2011)
Es existieren noch weitere liturgische Dienste, wie beispielsweise GottesdienstleiterInnen, die in unserer Gemeinde jedoch nicht vergeben sind.
Wenn Sie nun Interesse daran bekommen haben, einen der oben angeführten Dienste auszuüben, finden Sie hier
einen Link zu den Weiterbildungsterminen der PGR-Akademie.
Wir würden uns freuen, Sie in der Familienkirche Schmuckerau begrüßen zu dürfen!